DLR Portal
Home|Textversion|Imprint|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:Departments:Extrasolar Planets and Atmospheres
Extended Search
News
Institute
Departments
Extrasolar Planets and Atmospheres
Planetare Labore
Asteroids and Comets
Planetary Sensor Systems
Planetary Geodesy
Planetary Geology
Planetary physics
Central Institute Infrastructure
Research
Offers
Service & Links

Wenn ein Planet nicht zum Rendezvous erscheint...

26. Januar 2021

TOI-178: Planetensystem mit 6 Planeten

TOI-178 - ein Planetensystem, in dem die Umlaufzeiten von fünf der sechs Planeten in Resonanz sind.

 Quelle: ESO/DLR

Aus der Architektur eines Planetensystems kann man ableiten, wie sich die Planeten geformt und entwickelt haben. Systeme mit mehreren Planeten sind enorm interessant, besonders aber diejenigen, bei denen die Umlaufzeiten in einem harmonischen Verhältnis zueinander stehen. Ein solches resonantes System ist in seiner Vergangenheit während seiner frühesten Entstehungszeit nicht durch Kollisionen oder Einschläge aus dem Takt gebracht worden.

Das Planetensystem TOI-178 mit sechs Planeten ist also von grundsätzlichen Interesse, aber es ist auch spannend wie es entdeckt worden ist. Dass der Stern TOI-178 von drei Planeten umkreist wird, hatte das TESS-Team entdeckt (TESS: Transiting Exoplanet Survey Satellite). Man hatte einen Planeten mit sechs Tagen Umlaufzeit und zwei Planeten mit ungefähr 10 Tagen Umlaufzeit entdeckt. Man glaubte, dass die beiden Planeten mit fast gleicher Umlaufzeit, 9,9 und 10,3 Tagen,  sich auf dem gleichen Orbit befinden, und dass es noch einen dritten Planet mit 6,6 Tagen Umlaufzeit gibt. Eine solche koorbitale Konfiguration kennt man von den Saturnmonden Janus und Epimetheus.  

Ein Team vom DLR untersuchte die TESS-Daten noch genauer. Die Deutung zweier koorbitaler Planeten schien zweifelhaft und außerdem vermutete man zwei weitere Planeten, ganz nah am Stern mit Umlaufzeiten von 1,9 und 3,2 Tagen. Andere Instrumente und Teleskope richteten sich auf dieses sonderbare System, u. a. CHEOPS und NGTS. Sowohl bei dem ESO-Satetllitenprojekt CHEOPS wie auch bei der Teleskopanlage NGTS in Chile ist das DLR beteiligt mit Hardware und in der Datenauswertung. Die Beobachtung mit diesen Instrumenten enthüllte dann auch den Aufbau des Planetensystems. CHEOPS bestätigt die beiden innersten Planeten. NGTS-Beobachtungen verwarfen die Vermutung der koorbitalen Planeten: einer der Planeten kam nicht zum geplanten Zeitpunkt, er hat die doppelte Umlaufperiode, 20,7 statt 10,3 Tage.  Und zwischen zwei Transits von 20,7 Tagen zeigte sich dann auch noch ein sechster Planet. Die Periode dieses sechsten Planeten konnte dann durch eine weitere Beobachtung mit CHEOPS ermittelt werden: 15,2 Tage.

Die Analyse unserer Kollegen an der Universität Bern zeigte, dass sich die Umlaufzeiten der Planeten in einem harmonischen Verhältnis stehen in einer Laplace-Resonanz. So etwas kennt man von den Monden des Jupiters und des Saturns. Das ist sehr interessant und deutet auf eine „sanfte Geburt“ dieses Systems hin. Heftige Einschläge hätten diese empfindliche Konstellation sofort gestört.

 

Mehr zu TOI-187:

  • Pressemeldung der ESO am 25. Januar 2021
  • Medienmitteilung der Universität Bern am 25. Januar 2021
  • Six transiting planets and a chain of Laplace resonances inTOI-178 by A. Leleu et al. Astronomy & Astrophysics. DOI: 10.1051/0004-6361/202039767

 

Neuigkeiten - Archiv


Full article
Ein alter Planet, aber ein schneller Läufer: TOI-561b

Ein alter Planet, aber ein schneller Läufer


12. Januar 2021
Full article
Planeten von der Größe des Neptuns, aber mit kurzen Umlaufperioden sind  rar.

Noch ein Bewohner der Neptunwüste: NGTS-14Ab


5.. Januar 2021: Planeten von der Größe des Neptuns, aber mit kurzen Umlaufperioden sind rar. Aber sie sind hervorragend geeignet, etwas über die Entwicklung von Planeten herauszufinden.
Full article
Auch wenn alle gleich groß und schwer sind, können sie doch sehr verschieden sein.

Was Rumkugeln und Exoplaneten gemeinsam haben


3. Dezember 2020: Wie sieht es im Inneren eines Planeten aus? Ein fester Kern und ein flüssigen Mantel? Oder ein aufgeblasener Mini-Gasplanet? Was die Mission PLATO zur Klärung beitragen kann, wurde auf einem Online-Workshop diese Woche diskutiert.
Full article
Beta pictoris c - Seitenansicht, künstlerische Darstellung

Wie bilden sich Riesenplaneten?


2. November 2020: Wie erklärt sich ein heißer Planet um unseren nächsten Sternnachbarn? Die gängigen Theorien zur Planetenentstehung passen nicht zu den Beobachtungen.
Full article
LTT 977b - einer wenigen Bewohner der Neptun-Wüste

Superschnell und superheiß


21. September 2020: LTT 9779b ist ein neuer Bewohner der Neptunwüste, nur 19 Stunden dauert ein Umlauf und er ist vermutlich mehr als 1700°C heiß. Dazu erschien eine Veröffentlichung in Nature Astronomy.
Full article
Erde - von der Messenger-Sonde aufgenommen 2005

Die Erde als Exoplanet


12. August 2020: Von Ferne ist sieht die Erde aus wie ein blasser blauer Punkt. Könnte man von außen irgendwie erkennen, ob es dort Leben gibt?
Full article
Ein neuer Planet in der Neptunwüste, und was für ein merkwürdiger!

Ein verhinderter Gasriese?


1. Juli 2020: Der Transit-Planet wurde durch die TESS-Mission entdeckt und dann u. a. mit NGTS in Chile nachbeobachtet, um den Radius und die Position genauer zu bestimmen. TOI-849 scheint der Kern eines Gasriesen zu sein, der es entweder nicht geschafft hat eine Gashülle anzusammeln oder der seine Hülle verloren hat.
Full article

Was die obere Atmosphäre über einen Planeten sagen kann


23. Juni 2020: Auch was man nicht nachweisen kann, kann weiterhelfen. Die Auswertung von Spektralmessungen während eines Planetentransits mit Hubble zeigt: keine Wasserstoff in der oberen Atmopshäre des Planeten pi Mensae c.
Full article
Im Vergleich zu ähnlichen Sternen zeigt die Sonne wenig Aktivität. Warum?

So wie die Sonne?


5. Juni 2020: Um extrasolare Planeten zu finden, auf denen sich Leben entwickelt haben könnte, liegt es nahe bei Sternen zu suchen, die unserer Sonne ähnlich sind. Aber was heißt das?
Full article
Contact
Dr.rer.nat. Ruth Titz-Weider
German Aerospace Center

Institute of Planetary Research
, Extrasolar Planets and Atmospheres
Berlin

Tel.: +49 30 67055-185

Links
SPP-1992: Diversity of Extrasolar Planets
Lokales Infosystem im DLR
Internal teampage
Lectures
Zentrum für Astronomie und Astrophysik at TU Berlin
Helmholtz Alliance on Planetary Evolution and Life
Fragen und Antworten
FAQ zu Exoplaneten
Gibt es Leben außerhalb der Erde? (Deutsch/ Englisch)
PLATO
Search for extrasolar planets
PLATO in Deutsch
PLATO (official consortium's page)
KSPECTRUM_Htr16
Exoplanet News
NGTS
CHEOPS (Uni Bern)
COROT
BEST/BEST II
Further information about our department
Neue Bücher
Staff
Theses
Hinweise für Lehrer und Schüler
Public Outreach
Planetary atmospheres
Extrasolar planets
Gas- und Staubkomponente in Kometen
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.