DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Departments:Planetary Geodesy
Extended Search
News
Institute
Departments
Extrasolar Planets and Atmospheres
Planetare Labore
Asteroids and Comets
Planetary Sensor Systems
Planetary Geodesy
Planetary Geology
Planetary physics
Central Institute Infrastructure
Research
Offers
Service & Links
Back
Print

Anforderungen an eine Station



Station Liebenhof

Um eine Feuerkugelstation sinnvoll zu betreiben, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Dies sind im wesentlichen die Eigenschaften des Standortes und die Aufgaben des jeweiligen Betreuers. Während die meiste Zeit regelmäßige Aufgaben anfallen, werden im Fall von außergewöhnlichen Meteor-Sichtungen die Filme frühzeitig und außer der Reihe gewechselt. Die Filme werden dann unverzüglich entwickelt und ausgewertet, um mögliche Fundstücke sofort bergen zu können.

 

 

 

Eigenschaften des Standorts

  • möglichst wenig Streulicht (Keine Stadt in unmittelbarer Nähe)
  • möglichst keine Lichtquellen in der Nähe (Straßenlaternen, Gebäudelichter, Disco-Beamer)
  • freier Horizont (freie Sicht ab etwa 10° über dem Horizont)
  • möglichst entfernt von Einflugschneisen
  • Fixierung der Kamera (Einbetonieren, Anschrauben, ...)
  • Stromanschluß (220 Volt) für Heizgerät im Spiegel

 

 

 

Aufgaben des Betreuers

Jeden Tag

Station Streitheim

  • Spannen der Kamera
  • Zeitschaltuhr stellen anhand von Tabelle

Gelegentlich

  • Kamera inspizieren
  • Spiegel reinigen

Einmal im Monat

  • Film wechseln
  • Film verschicken

 

Für Stationen, die sich nicht in unmittelbarer Nähe des Betreuers befinden, gibt es auch die Möglichkeit, eine automatische Winder-Kamera zu verwenden.
In diesem Fall entfällt das tägliche Spannen der Kamera und die Zeitschaltuhr muss nur einmal pro Woche programmiert werden.


Schwerpunkte
Laseraltimetrie
Planetare Dynamik
Photogrammetrical processing of HRSC-data
Missions
Aktuelle Missionen
Cassini-Huygens
BepiColombo-BELA
JUICE-GALA
Hayabusa 2
Lucy
MESSENGER
LRO
Rosetta
Dawn
Caesar
Frühere Missionen
Clementine
SELENE / Kaguya
Venus Express
Activities
Phobos
EN
Telescope observations
FireWatch
Frühere Aktivitäten
SPOSH
-ISPRS 2005 - 2016
-EU Projekte
PRoViDE
PRoVisG
ESPaCE
-DLR Projekte
HRSC-A
Further informations about our department
Staff
Publications
Alumni
Links
TU-Berlin - Chair of Planetary Geodesy
Studies and teaching
Feuerkugelnetz
Hauptseite Europäisches Feuerkugelnetz
Das Europäische Feuerkugelnetz
Vergangene Highlights Übersicht
SPOSH Kamera
Dokumente und FAQ
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.