DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:Abgeschlossene Projekte:AnDy
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
EmPReSs
EROSS+
euROBIN
FoF-X
FUTURO
iFOODis
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaTiC-M
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SmartHand
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SMRS
SoftEnable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
AHEAD
AI4EU
AnDy
ARCHES
COMANOID
COSMA
DIH-RIMA
EUROC
Factory of the Future
GINA
Hovitron
Kontur-2
LIPA
MASCOT
METERON
MIROLab
MOSAR
Dynamische Regelung Humanoider Laufmaschinen
PHRIENDS
PULSAR
RACE-LAB
RAS – Robotic Airbag Systems
RobDREAM
ROBEX
ROKVISS
SAPHARI
SMART-Assist
SMErobotics
SMiLE (Projekt)
RedMod
SoMa
SpaceBot Camp
STABLE
STAMAS
STIFF
TAPAS
THE
VIACTORS
VITA
Other closed space robotics missions
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

AnDy

AnDy Logo

In der physischen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter haben Roboter derzeit einen "blinden Fleck". Weil sie die Kräfte, die auf den menschlichen Körper wirken, nicht gut messen oder einschätzen können, ist die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter oft ineffizient und unergonomisch, was langfristig zu Erkrankungen wie Rückenschmerzen führen kann.
Das Projekt AnDy wird diesen "blinden Fleck" beheben durch die Entwicklung eines mit Sensoren ausgestatteten Anzugs, mit dem die Dynamik des gesamten menschlichen Körpers in Echtzeit beobachtet werden kann.
Die großen Datenmengen, die dieser Anzug generiert, ermöglichen es, ergonomische und prediktive Modelle zu erlernen.
Diese Modelle werden online benutzt, um die Zusammenarbeit effizienter und ergonomischer zu gestalten.

Laufzeit 2017-01-01 bis 2021-09-30
Projektpartner • Italian Institut of Technology
• Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt
• Xsens Technologies B.V.
• Institut Jozef Stefan
• Institut National de Recherche en Informatique et Automatique
• IMK Automotive GmbH
• Anybody Technology A/S
• Otto Bock Healthcare GmbH
Website andy-project.eu
Anwendungsfelder • Industrieller Arbeitsplatz
• Exoskelett
Förderung Horizont 2020 – Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Fördernummer 731540

 

Projektdetails

Dank neuester Fortschritte in der Technik können sich Roboter und Menschen denselben Arbeitsraum aktiv und sicher teilen. Europa ist derzeit führend auf dem Markt für sicherheitszertifizierte Roboter, weil diese Roboter dazu befähigt sind, auf unbeabsichtigte Berührungen zu reagieren. Das Projekt „AnDy“ (Advancing Anticipatory Behaviors in Dyadic Human-Robot Collaboration) setzt auf diese Technologien und baut die Führungsposition Europas dadurch aus, dass Roboter mit der Fähigkeit ausgestattet werden, die physische Kollaboration durch gezielte Interaktionen zu kontrollieren und zu gestalten.

Diese Interaktionsfähigkeit baut auf drei bahnbrechenden technischen und wissenschaftlichen Erfolgen auf. Erstens wird AnDy die Art der Messung der Gesamtkörperbewegungen des Menschen mithilfe des neu entwickelten AnDySuit revolutionieren, einem Anzug zur Bewegungsverfolgung und Kräfteaufzeichnung. Zweitens wird das AnDyModel entwickelt, das ergonomische Modelle und kognitive Vorhersagemodelle für das dynamische menschliche Bewegungsverhalten bei der Durchführung gemeinsamer Aufgaben vereint, die auf der Grundlage der mit dem AnDySuit gewonnenen Daten erlernt werden. Drittens ist AnDyControl geplant, eine auf dem AnDy Model basierende innovative Technologie zur Unterstützung von Menschen durch eine antizipierende Bewegungs- und Kraftsteuerung.

Kontakt
Dr. rer. nat. Freek Stulp
Abteilungsleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Kognitive Robotik
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-1848

Fax: +49 8153 28-1134

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.