DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Projekte:KI4HE
Erweiterte Suche
Institut für Robotik und Mechatronik
Abteilungen
Robotersysteme
Anwendungsfelder
Forschungsthemen
Projekte
CeTI
CoViPa
DIH-HERO
EmPReSs
EROSS+
euROBIN
FoF-X
FUTURO
iFOODis
IntelliMan
KI4HE
LEROSH
MaiSHU
MIRO Innovation Lab
MMX
M-Runners
NatDyReL
OPERA
SMiLE (Projektreihe)
SMiLE2gether
SmartHand
Softenable
Surface Avatar
VeriDream
VVITA
Abgeschlossene Projekte
Technologietransfer
Veröffentlichungen und Downloads
Stellenangebote
Anreise
News-Verzeichnis

KI4HE

Das Projekt KI4HE (KI-basierte Fähigkeiten für autonome Fahrzeuge im humanitären Einsatz) hat zum Ziel, innovative digitale Grundlagen für teleoperierte Fahrzeuge für die humanitäre Hilfe und Lieferung von Gütern in unstrukturierten Umgebungen bereitzustellen.

Laufzeit: 2021-12-01 bis 2024-11-30
Projektpartner: • WFP
• SENSODRIVE GmbH
• Roboception
• DLR
Website: https://projekt-ahead.de/partnerprojekte/
Anwendungsfelder: Teleoperation von Fahrzeugen für den Transport humanitärer Güter

Projektdetails

In den beiden Projekten KI4HE und MaiSHU werden die Arbeiten aus dem AHEAD-Projekt fortgeführt und durch moderne Technologien der Umweltwahrnehmung, Lokalisierung, semantischen Szenenanalyse, Mensch-Maschine-Schnittstelle und Teleoperation erweitert. Im KI4HE-Projekt werden Methoden und Technologien entwickelt und implementiert, die es ermöglichen, teilautonome und ferngesteuerte SHERP-Fahrzeuge in einer überfluteten und daher schwer zugänglichen Gegend mittels Telepräsenz von einem sicheren Ort aus zu bedienen. Hierzu wird eine Echtzeitüberwachung der Umgebung des Fahrzeugs implementiert sowie eine Repräsentation der Situation erstellt, um der bedienenden Person in dem sichereren Steuerleitstand einen guten Überblick der Gesamtsituation zu ermöglichen. Zum Schutz der humanitären Helfer soll durch die Teleoperation von Fahrzeugen der sichere Bewegungsraum erweitert werden und die Organisationen in die Lage versetzt werden, ohne gesundheitliche Risiken, Hilfslieferungen aus sicherer Distanz durchzuführen. Ein wichtiges Ziel des Projektes ist die Darstellung der entwickelten Technologien und Methoden in einem Demonstrator. Die innovativen Ansätze, welche in diesem Projekt entwickelt werden, wie die der Umweltwahrnehmung, Lokalisierung, semantischen Szenenanalyse, Mensch-Maschine-Schnittstelle und Teleoperation, bieten eine breite Schnittmenge zum autonomen Fahren bzw. der Digitalisierung des Verkehrs und bieten gerade hinsichtlich herausfordernder Situationen in unstrukturierten Anwendungsgebieten ein hohes Potential.

Die folgenden Arbeitspakete werden bearbeitet:

  • Umgebungsmodellierung basierend auf multimodalen Sensordaten (Stereo-Kameras, IMU, GNSS)
  • Lokalisierung der Fahrzeuge in a-priori unbekannter Umgebung
  • Semantische Annotierung des Umgebungsmodells
  • Innovative telerobotische Operation mittels haptischen Renderings
  • Erzeugung von externen Ansichten mittels einer Drohne

Neben dem DLR arbeiten im Projekt KI4HE die Industriepartner Roboception und SENSODRIVE an Technologien, die für einen sicheren und autonomen Transport von Nahrungsmitteln in Krisengebieten erforderlich sind. Der „Innovationsbeschleuniger“ des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP), der dieses Projekt als NGO im erweiterten Projektkreis unterstützt und eine nützliche Umsetzung der Technologie in einen Hilfslieferungsprogram vorsieht, stellt den SHERP zu Verfügung und gewährleistet ein kontinuierliches Beobachten der Entwicklung aus Sicht der Anwender.

Kontakt
Dr.-Ing. Armin Wedler
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Robotik und Mechatronik
, Mechatronische Systeme
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-1849

Fax: +49 8153 28-1134

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.