DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:News Collection
Advanced Search
Institute of Robotics and Mechatronics
Departments
Robotic Systems
Applications
Research
Projects
Spin-offs
Publications and downloads
Job offers
How to get to us
News Collection
News Collection
Back
Print

EROSS+: Demonstration an Satelliten

1 February 2023

Für eine Abschlussvorführung des europäischen Projekts EROSS+ demonstrierten Wissenschaftler des Instituts für Robotik und Mechatronik am 26. und 27. Januar 2023 das Einfangen, die Wartung und die Montage eines Satelliten in der Umlaufbahn. Dabei griff der robotische CAESAR-Arm im Forschungslabor des Instituts in Oberpfaffenhofen einen Satelliten in Bewegung.

Satelliten haben eine begrenzte Lebensdauer und verursachen hohe Kosten. Durch Wartung oder Reparatur vor Ort im All lässt sich die Nutzungsdauer verlängern (On-Orbit Servicing, OOS). Das DLR entwickelt Roboter, die gezielt vor Ort eingreifen und so wertvollen Ressourcen nutzbar machen. Dies senkt Kosten für die Betreiber.

Das von der EU geförderten Raumfahrtprojekt EROSS+ erarbeitete das Missionskonzept für diese Demonstration, welche die gesamte Rendezvous-Phase eines kollaborativen/nicht-kollaborativen Kunden-Satelliten abdeckt, einschließlich des Einfangens, der Durchführung von Wartungsarbeiten und einer Montage im erdnahen Orbit. Gemeinsam mit vier Industriepartnern aus Frankreich, Spanien, Polen und Italien wurden die Grundlagen für eine On-Orbit-Servicing Demonstrationsmission erarbeitet.

Das Projekt ist eine europäische Lösung, die die vorrangigsten kommerziellen und institutionellen Marktbedürfnisse abdeckt. Dabei wurde auf Roboter-Schlüsseltechnologien aufgebaut, die in den vergangen Jahren durch die Europäischen Kommission (H2020), die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und nationaler Agenturen gefördert wurden. EROSS+ stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Raumfahrtindustrie, die sich einem globalen Paradigmenwechsel stellen muss.

Das Projekt umfasste neben technischen Weiterentwicklungen die Phasen 0, A, B1 für die On-Orbit-Servicemission, einschließlich der Missions- und Machbarkeitsanalyse und der vorläufiger Definition aller Komponenten. Das DLR war im Rahmen des Projekts für die Robotertechnologien zuständig, wobei der CAESAR-Arm als Robotermanipulator für die geplante Mission eingesetzt werden soll. Im Rahmen des Projekts wurde dazu eine Schwerkraftkompensationsvorrichtung (MSS) für CAESAR integriert, um das komplette robotische Sub-System und dessen Funktionaltäten wie das Greifen eines Adapterringes, die Manipulation und die Montage unter 1g Bedingungen demonstrieren und verifizieren zu können.

Das Projekt EROSS+ geht nahtlos in das Nachfolgeprojekt EROSS IOD über. Es wird im neuen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa der Europäischen Union gefördert. In einem erweiterten Konsortium setzt es unmittelbar auf den Ergebnissen von EROSS+ auf und wird die Phasen B2, C durchlaufen.

 Der robotische CAESAR-Arm greift einen Satelliten in Bewegung.
zum Bild Der robotische CAESAR-Arm greift einen Satelliten in Bewegung.

 


Contact
Dr. Maximo Roa Garzon
German Aerospace Center

Institute of Robotics and Mechatronics
, Autonomy and Teleoperation
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-1175

Fax: +49 8153 28-1134

Dr. rer. nat. Gerhard Grunwald
German Aerospace Center

Institute of Robotics and Mechatronics
, Autonomy and Teleoperation
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-2406

Fax: +49 8153 28-1134

Lioba Suchenwirth
Public Relations

German Aerospace Center

Institute of Robotics and Mechatronics
, Institute Development and Central Management
Oberpfaffenhofen-Weßling

Tel.: +49 8153 28-4292

Fax: +49 8153 28-1134

Videos and 360-degree tour
YouTube channel of RMC
360° tour
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.