DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Erweiterte Suche
Aktuelles
News-Archiv
Über uns
Forschung und Entwicklung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt

Zurück zum Artikel

Aufbau und Funktionsweise des Hochflussdichte-Sonnenofens



Zurück 3/8 Weiter
Aufbau und Funktionsweise des Hochflussdichte-Sonnenofens
Bild herunterladen: Hi-Res JPEG (0,11 MB)
Ein ebener Spiegel (Heliostat) reflektiert die auftreffende Sonnenstrahlung auf einen Konzentrator. Er besteht aus 159 fokussierenden Spiegeln in fresnelscher Anordnung mit einer mittleren Brennweite von 7,3 m; der Brennpunkt befindet sich innerhalb des Laborgebäudes. Eine Blende reguliert die einfallende konzentrierte Strahlung und ermöglicht einen stabilen Fokus bei sich änderndem Sonnenstand. Es sind Bestrahlungsstärken von bis zu 5 Megawatt pro Quadratmeter und Temperaturen von über 2500 °C erreichbar. Die Abbildung zeigt den Strahlengang. Die Positionen von Konzentrator und Laborfenster wurden in der Abbildung verändert, um den Strahlengang besser zu verdeutlichen.
Quelle: DLR
Downloads
DLR-SF_Hochflussdichte-Sonnenofen und Xenon-Hochleistungsstrahler (1,44 MB)
Funken - 20 Jahre Sonnenofen (2,06 MB)
Institutskommunikation
Elke Reuschenbach
Leiterin Kommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Solarforschung

Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601-4153

Fax: +49 2203 601-4141

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.