DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Entwicklung:Linienfokussierende Systeme:Kollektorentwicklung
Erweiterte Suche
Aktuelles
Über uns
Forschung und Entwicklung
Linienfokussierende Systeme
Flüssigsalzsysteme
Solare Direktverdampfung
Kollektorentwicklung
Industrielle Prozesswärme
Prozessoptimierung
Punktfokussierende Systeme
Qualifizierung
Solare Energiemeteorologie
Energetische Gebäudebewertung
Projekte
Servicebereiche
Unsere Anlagen
Veranstaltungen
Studium, Job & Karriere
Publikationen/Medien
Kontakt
Zurück
Drucken

Betonkollektor



Erster Prototyp eines Beton-Parabolrinnenkollektors in reduzierter Größe. Quelle: Universität Kaiserslautern

In enger Zusammenarbeit mit der Universität Bochum und der TU-Kaiserslautern  soll ein innovativer Betonkollektor entwickelt werden. Durch den Wechsel zu Beton als Konzentrator-Strukturmaterial können deutliche Kostensenkungspotenziale erschlossen werden. Dieser sehr kostengünstige und weltweit verfügbare Werkstoff ermöglicht bisher nicht erreichte Modulgrößen, erfordert jedoch angepasste Lösungen für Lagerung und Nachführung sowie eine vollständige Fertigung vor Ort. Dabei wird auf bewährte Lösungen aus der Beton-Fertigteilbranche zurückgegriffen. Eine besondere Herausforderung stellt die präzise und dauerhafte Verspiegelung der hochgenau geformten Betonschalen dar.

Die Universität Bochum und die TU Kaiserslautern haben bereits einen Demonstrator entwickelt und errichtet., den das DLR erfolgreich vermessen konnte.

 
 
 

Alle offenen Stellen des Instituts
Alle Einstiegsarten
Promotion
Studien- und Abschlussarbeiten in Köln, Stuttgart, Jülich oder Almería
Praktika
Nicht-wissenschaftliche Tätigkeit
elib@dlr
Suche nach wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Instituts für Solarforschung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.