10. Februar 2023
Lagebilder aus der Luft und aus dem Orbit

DLR un­ter­stützt Ein­satz­kräf­te in der Tür­kei

Lageaufklärung vor Ort
La­ge­auf­klä­rung vor Ort
Bild 1/9, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Lageaufklärung vor Ort

Das DLR-Ka­me­ra­sys­tem MACS-na­no wur­de in ei­ne High­tech-Droh­ne ein­ge­baut. Die Luft­bil­der wer­den di­rekt an das UN-Ein­satz­füh­rungs­sys­tem wei­ter­ge­lei­tet. Durch die­ses Li­ve-Map­ping ste­hen wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen un­mit­tel­bar für Ein­satz­kräf­te zur Ver­fü­gung. Die DLR-Mit­ar­bei­ter sind in Ki­rikhan im Sü­den der Tür­kei im Ein­satz.
Lageaufklärung vor Ort
La­ge­auf­klä­rung vor Ort
Bild 2/9, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Lageaufklärung vor Ort

Das DLR-Ka­me­ra­sys­tem MACS-na­no wur­de in ei­ne High­tech-Droh­ne ein­ge­baut. Die Luft­bil­der wer­den di­rekt an das UN-Ein­satz­füh­rungs­sys­tem wei­ter­ge­lei­tet. Durch die­ses Li­ve-Map­ping ste­hen wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen un­mit­tel­bar für Ein­satz­kräf­te zur Ver­fü­gung. Die DLR-Mit­ar­bei­ter sind in Ki­rikhan im Sü­den der Tür­kei im Ein­satz.
DLR-Mitarbeiter vor Ort in der Türkei
DLR-Mit­ar­bei­ter vor Ort in der Tür­kei
Bild 3/9, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

DLR-Mitarbeiter vor Ort in der Türkei

Die bei­den Mit­ar­bei­ter vom DLR-In­sti­tut für Op­ti­sche Sen­sor­sys­te­me sind mit dem Team der Hilfs­or­ga­ni­sa­ti­on I.S.A.R. Ger­ma­ny in der Tür­kei. Das DLR stellt ei­ne neu­ar­ti­ge Ka­me­ra (Mo­du­lar Ae­ri­al Ca­me­ra Sys­tem, MACS) für die La­ge­auf­klä­rung vor Ort be­reit.
Aufnahme der Drohnenflüge vor Ort
Auf­nah­me der Droh­nen­flü­ge vor Ort
Bild 4/9, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Aufnahme der Drohnenflüge vor Ort

Das Bild wur­de bei ers­ten Droh­nen­flü­gen vom Ka­me­ra­sys­tem MACS (Mo­du­lar Ae­ri­al Ca­me­ra Sys­tem) na­no auf­ge­nom­men. Zwei DLR-Mit­ar­bei­ter sind vor Ort, um die Ein­satz­kräf­te in der Re­gi­on von Ha­tay Ki­rikhan im Sü­den der Tür­kei zu un­ter­stüt­zen. Die MACS-Ka­me­ra wur­de im DLR-In­sti­tut für Op­ti­sche Sen­sor­sys­te­me ent­wi­ckelt.
Aufnahme der Drohnenflüge vor Ort
Auf­nah­me der Droh­nen­flü­ge vor Ort
Bild 5/9, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Aufnahme der Drohnenflüge vor Ort

Das Bild wur­de bei ers­ten Droh­nen­flü­gen vom Ka­me­ra­sys­tem MACS (Mo­du­lar Ae­ri­al Ca­me­ra Sys­tem) na­no auf­ge­nom­men. Zwei DLR-Mit­ar­bei­ter sind vor Ort, um die Ein­satz­kräf­te in der Re­gi­on von Ha­tay Ki­rikhan im Sü­den der Tür­kei zu un­ter­stüt­zen. Die MACS-Ka­me­ra wur­de im DLR-In­sti­tut für Op­ti­sche Sen­sor­sys­te­me ent­wi­ckelt.
Aufnahme der Drohnenflüge vor Ort
Auf­nah­me der Droh­nen­flü­ge vor Ort
Bild 6/9, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Aufnahme der Drohnenflüge vor Ort

Das Bild wur­de bei ers­ten Droh­nen­flü­gen vom Ka­me­ra­sys­tem MACS (Mo­du­lar Ae­ri­al Ca­me­ra Sys­tem) na­no auf­ge­nom­men. Zwei DLR-Mit­ar­bei­ter sind vor Ort, um die Ein­satz­kräf­te in der Re­gi­on von Ha­tay Ki­rikhan im Sü­den der Tür­kei zu un­ter­stüt­zen. Die MACS-Ka­me­ra wur­de im DLR-In­sti­tut für Op­ti­sche Sen­sor­sys­te­me ent­wi­ckelt.
Das ZKI am DLR-Standort in Oberpfaffenhofen
Das ZKI am DLR-Stand­ort in Ober­pfaf­fen­ho­fen
Bild 7/9, Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Das ZKI am DLR-Standort in Oberpfaffenhofen

Das Zen­trum für sa­tel­li­ten­ge­stütz­te Kri­sen­in­for­ma­ti­on (ZKI) wer­tet Sa­tel­li­ten­da­ten und DLR-Luft­bild­auf­nah­men in­ner­halb kür­zes­ter Zeit aus und be­rei­tet sie zum Bei­spiel zu Kar­ten auf. Zum Kern­team des ZKI zäh­len rund zehn Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler.
Lagebesprechung nach der Ankunft
La­ge­be­spre­chung nach der An­kunft
Bild 8/9, Credit: © I.S.A.R. Germany

Lagebesprechung nach der Ankunft

Das Team von I.S.A.R. Ger­ma­ny mit den DLR-Mit­ar­bei­tern soll im Süd­os­ten der Tür­kei ein­ge­setzt wer­den.
Team am Flughafen
Team am Flug­ha­fen
Bild 9/9, Credit: © I.S.A.R. Germany

Team am Flughafen

Das Team aus 42 Per­so­nen von I.S.A.R. Ger­ma­ny mit sie­ben Ret­tungs­hun­den ist be­reits in der Tür­kei. Zwei DLR-Mit­ar­bei­ter sind eben­falls vor Ort.
  • Nach den schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien unterstützt das DLR die Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany mit Personal und Technik im Katastrophengebiet.
  • Mit dem Modular Aerial Camera System (MACS) und einer Hightech Drohne kann das Ausmaß der Schäden in Echtzeit kartiert werden.
  • Das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) wertet außerdem Erdbeobachtungsdaten aus.
  • Schwerpunkte: Sicherheit, Erdbeobachtung, Katastrophenschutz, Technologietransfer

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt die Rettungskräfte in den von den Erdbeben betroffenen Gebieten in der Türkei. Zwei Wissenschaftler des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme sind am 7. Februar 2023 gemeinsam mit Helferinnen und Helfern von I.S.A.R. Germany im Einsatzgebiet angekommen. Das DLR stellt eine neuartige Kamera (Modular Aerial Camera System, MACS) für die Lageaufklärung vor Ort bereit.

Mit dem eingebauten Kamerasystem MACS-nano soll eine Hightech-Drohne von Quantum Systems schwer betroffene Regionen überfliegen und die Luftbilder als Karte direkt in das Einsatzführungssystem (ICMS) der Vereinten Nationen (UN) senden. „Durch dieses sogenannte Live-Mapping stehen die Informationen unmittelbar für alle am Einsatz beteiligten Nationen zur Verfügung“, sagt Ralf Berger, Leiter der Sicherheitsforschung am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme in Berlin. Dort wurden die Kamera und das Live-Mapping Verfahren entwickelt.

Neben der technischen Unterstützung zur Lageaufklärung sind die beiden DLR-Mitarbeiter auch Teil des Teams von I.S.A.R. Germany und unterstützen die Bergung und Rettung von verschütteten Menschen. Das DLR und die Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany sind seit dem Jahr 2016 Kooperationspartner. Gemeinsam werden neue technische Entwicklungen für die Anwendung im Bereich Krisen- und Katastrophenmanagement erprobt und eingesetzt, zuletzt bei einer Übung im vergangenen November.

Enge Vernetzung mit Behörden und Hilfsorganisationen

Im DLR wertet außerdem das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) Satellitenaufnahmen aus und bereitet sie zum Beispiel zu digitalen Karten auf. Diese Lageinformationen werden ebenfalls an Helferinnen und Helfer vor Ort weitergegeben. Das ZKI hat sich als Teil des Earth Observation Center in Oberpfaffenhofen auf die Auswertung von Satellitendaten für die Krisenhilfe spezialisiert. Das ZKI ist national wie international eng mit Behörden und Nicht-Regierungsorganisationen vernetzt.

„Die Lageinformationen aus der Erdbeobachtung geben nicht nur einen Überblick zur Situation vor Ort. Sie können auch eine Grundlage für die Bewertung der Infrastruktur sein. Denn nur wenn die Rettungskräfte wissen, welche Straßen zum Beispiel noch befahrbar sind, können sie schnell an die Einsatzorte gelangen“, erklärt ZKI-Leiterin Dr. Monika Gähler. Aktuell verarbeitet das ZKI sehr hochauflösende optische Satellitendaten und kooperiert hier intensiv mit European Space Imaging.

Das ZKI ist in globale Netzwerke wie die Internationale Charta „Space and Major Disasters“ eingebunden. Bei Erdbeben, Vulkanausbrüchen, Tsunamis, Überschwemmungen, Waldbränden, Stürmen und anderen Katastrophen weltweit liefert das ZKI aktuelle Informationen. Nach der schweren Explosion im Hafen von Beirut im August 2020 fertigte das ZKI beispielsweise Vorher-Nachher-Karten an. Das Material ermöglichte einen ersten Überblick über die Schäden. Auch bei der Flutkatastrophe in Deutschland im Sommer 2021 hat das ZKI aktuelle Luftbilddaten ausgewertet. Diese hochauflösenden Luftbildaufnahmen wurden mit der MACS-Kamera in Echtzeit an Bord eines Flugzeuges verarbeitet. Hier waren ebenfalls das DLR-Institut für Optische Sensorsysteme sowie das DLR-Institut für Methodik der Fernerkundung beteiligt.

Kontakt
  • Katja Lenz
    Pres­se­re­dak­ti­on
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    Kom­mu­ni­ka­ti­on
    Telefon: +49 2203 601-5401
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
  • Falk Dambowsky
    Lei­tung Pres­se, Pres­se­re­dak­ti­on
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)

    Kom­mu­ni­ka­ti­on
    Telefon: +49 2203 601-3959
    Linder Höhe
    51147 Köln
    Kontaktieren
  • Ralf Berger
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    In­sti­tut für Op­ti­sche Sen­sor­sys­te­me
    Si­cher­heits­for­schung und An­wen­dung
    Rutherfordstraße 2
    12489 Berlin-Adlershof
    Kontaktieren
  • Dr. Monika Gähler
    Deut­sches Zen­trum für Luft- und Raum­fahrt (DLR)
    Deut­sches Fer­ner­kun­dungs­da­ten­zen­trum
    Zen­trum für sa­tel­li­ten­ge­stütz­te Kri­sen­in­for­ma­ti­on (ZKI)
    Münchener Straße 20
    82234 Weßling
    Kontaktieren
DLR-Pressemitteilungen

Newslet­ter

Blei­ben Sie auf dem Lau­fen­den und abon­nie­ren Sie den DLR-Newslet­ter mit Ar­ti­keln der DLR-Re­dak­ti­on in deut­scher und eng­li­scher Spra­che.

Verwandte Nachrichten
Neueste Nachrichten

Hauptmenü