Ulm

Der Standort Ulm des DLR

Quanten, künstliche Intelligenz und Superrechner – das DLR Ulm forscht an Schlüsseltechnologien von morgen: an Quantentechnologien für hochpräzise Messinstrumente in der Raumfahrt, der sicheren KI-Entwicklung und -Anwendung sowie mit High-Performance-Computing für leistungsfähige Batterien der nächsten Generation. Die DLR Quantencomputing-Initiative baut gemeinsam mit Beteiligten aus Industrie, Wirtschaft, Start-ups und Forschung prototypische Quantencomputer.

In Albert Einsteins Geburtsstadt Ulm forscht das DLR an Schlüsseltechnologien von morgen: Quantentechnologien, Quantencomputing, künstlicher Intelligenz und an Batterien der nächsten Generation.

An Grundlagen zur künstlichen Intelligenz (KI) sowie zu anwendungsorientierten und praxisnahen KI-Entwicklungen forscht das DLR-Institut für KI-Sicherheit. Sicherheitskritische Systeme mit Fragestellungen zur Betriebs- und Angriffssicherheit stehen bei der Entwicklung von Methoden und Technologien im Mittelpunkt. Neben den sicherheitskritischen Aspekten werden auch Fragestellungen zu Ethik, Recht und Gesellschaft gezielt berücksichtigt.

Das DLR-Institut für Quantentechnologien entwickelt zusammen mit der Industrie hochpräzise Messinstrumente für die Raumfahrt. Diese ermöglichen auf Basis quantenphysikalischer Effekte eine bislang unerreichte Genauigkeit und Sicherheit in der Satellitenkommunikation und -navigation.

Zum Bau prototypischer Quantencomputer entwickelt die DLR Quantencomputing-Initiative zusammen mit Industrie, Wirtschaft, Startups und Forschung die dafür notwendigen Technologien. Am Innovationszentrum Ulm (IZUL) entstehen wirtschaftlich relevante Produkte, Dienstleistungen und Anwendungen für Quantencomputer.

Das DLR-Institut für Technische Thermodynamik forscht gemeinsam mit dem Helmholtz Institut Ulm (HIU) an leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Batterien, Post-Lithium-Batterien und Festelektrolytbatterien. Mit Hochleistungsrechnern und Quantencomputern modellieren und simulieren die DLR-Forscherinnen und -Forscher elektrochemische Vorgänge in Batteriezellen, um deren Leistung, Speicherkapazität und Lebensdauer zu erhöhen.

DLR-Standort Ulm

Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR)
Wilhelm-Runge-Straße 10
89081 Ulm

Institute und Einrichtungen am Standort Ulm

laden

Informationen zur Anreise und Lage

Bilder zum Standort Ulm

Nachrichten zum Standort Ulm

laden

Kontakt

Dr. Jens Mende

Kommunikation Stuttgart und Ulm
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Tel: +49 711 6862-229

Dr. Anke Kovar

Leitung der Standorte Stuttgart, Lampoldshausen und Ulm
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart