MITHOS – den Rad- und Fußverkehr in Hamburg sicherer und attraktiver machen

Das Projekt MITHOS nutzt lokal installierte Sensorsysteme, umfangreiche Verkehrs- und Infrastrukturdaten sowie Modellierungen und Simulationen, um die Sicherheit, Effizienz und Attraktivität des Rad- und Fußverkehrs in Hamburg zu bewerten und zukünftige Mobilitätsentwicklungen abzuleiten.

Im Projekt MITHOS werden lokal installierte Sensoreinheiten Radfahrende, zu Fuß Gehende und Nutzende der Mikromobilität auf flexible und dynamische Weise unterstützen, um die Sicherheit, die Effizienz, den Komfort und damit die Attraktivität zu erhöhen. Gesammelte Echtzeit- und Offline-Informationen über die Verkehrssituation (z.B. Verkehrsaufkommen, kritische Situationen, Objekte, Trajektorien, CPM (collective perception message)) in Verbindung mit Unfalldatenbanken helfen dabei, die Sicherheit und Effizienz von Radfahrenden und zu Fuß Gehenden anhand genau definierter KPIs wie Verlust/Fahrzeit, Anzahl und Schwere von Unfällen und kritischen Situationen, Lärmbelästigung, Kraftstoffverbrauch und Infrastrukturausfälle zu bewerten. Die Modellierung und 3D-Simulation bestimmter Straßenabschnitte des Smart Bike Corridor (SBC) hilft zusätzlich dabei, den zukünftigen Radverkehr in Hamburg sicher, effizient und komfortabel zu gestalten. Die Erweiterung dieser Erkenntnisse durch die Skalierung lokaler Ergebnisse im Hinblick auf die aktuelle und zukünftige Verkehrsnachfrage (z.B. verstärkte Verkehrsverlagerung auf den Radverkehr) zeigt Möglichkeiten und Grenzen der aktuellen und zukünftigen Mobilität in Hamburg auf.

Anwendungsfall Intelligente digitale Werkzeuge zur Rekonstruktion und Bewertung von Smart Bike Corridors (SBC).

Projektname:
MITHOS – Innovative Decision-making Tool for the Federated Monitoring Re-Design and Conservation of Multimodal Transport Infrastructures

Laufzeit:
08/2025 bis 07/2029

Projektvolumen:
5 Mio €

Dieses Projekt wird geleitet von der Abteilung:

Kontakt

Dr. Sascha Knake-Langhorst

Abteilungsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrssystemtechnik
Digitalisierter Straßenverkehr
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig