Schienensysteme und -technologien

Das Zweiwegefahrzeug RailDriVE® kann sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene fahren. Es ermöglicht als LKW die Vorbereitung von Versuchen, bevor es als Schienenfahrzeug direkt auf der gewünschten Teststrecke eingesetzt wird. Mit dem Fahrzeug können unter realen Bedingungen neue Ortungskomponenten getestet werden, es kann Fehler im Gleisoberbau detektieren oder bei der Erprobung von Kollisionsvermeidungssystemen helfen. Darüber hinaus kommt das RailDriVE® für die Einmessung von Streckengeometrien zum Einsatz, um hochgenaue digitale Karten des befahrenen Bereichs zu erzeugen.

Die Abteilung Schienensysteme und -technologien entwickelt und erforscht Technologien für den automatisierten Zugbetrieb – sowohl auf Fahrzeug- als auch auf Infrastrukturseite. Im Fokus stehen Schlüsselbereiche wie Sensorik, Fernsteuerung (Remote Operation), Leit- und Sicherungstechnik, Human Factors sowie Prüf- und Testumgebungen. Dabei behalten wir stets auch die Frage der späteren Zulassung im Blick.

Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt der Digitalisierung im Bahnverkehr. Unsere Forschende analysieren Anforderungen von Nutzenden und Betreibern, gestalten Arbeitsprozesse und entwickeln Lösungen für eine sichere, effiziente und menschengerechte Automatisierung des Zugbetriebs.

Wir erforschen und testen modernste Sensorlösungen für die zuverlässige Umgebungserfassung beim automatisierten Zugbetrieb. Ziel ist es, hochpräzise Sensorkonzepte zu erforschen, die in Simulationen erprobt und anschließend in der Praxis – z. B. mit dem RailDriVE® – validiert werden.

Außerdem entwickeln wir innovative Testumgebungen, um Hard- und Softwarekomponenten zuverlässig zu prüfen – mit Fokus auf Effizienz, Automatisierung und Qualitätssicherung. Dabei kommen moderne Testverfahren wie Software-in-the-Loop (SiL) und Hardware-in-the-Loop (HiL) zum Einsatz.

Durch die enge Zusammenarbeit verschiedenster Expertinnen und Experten innerhalb der Abteilung sowie mit Partnern und anderen Fachabteilungen entstehen praxistaugliche, sichere und zukunftsfähige Lösungen für den automatisierten Bahnverkehr.

Unsere Schwerpunkte im Überblick:

  • Konzeption und Optimierung von Remote und Automated Operation Systemen (RTO/ATO), insbesondere unter Berücksichtigung der menschlichen Faktoren
  • Testen von digitaler Leit- und Sicherungstechnik (ETCS), OCORA, EULYNX, etc.) vom Testkonzept über Testfallerstellung bis zum Testbericht
  • Simulationsbasierte Prüfung von Sensorkonzepten für den automatisierten Bahnbetrieb und Validierung der Simulationsergebnisse

Aktuelle Projekte aus der Abteilung:

laden

Videos aus der Abteilung:

laden

Forschungsdienstleistungen aus der Abteilung:

laden

Kontakt

Lennart Asbach

Abteilungsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrssystemtechnik
Schienensysteme und -technologien
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig