Digitalisierter Schienenverkehr und -betrieb

In der Abteilung Digitalisierter Schienenverkehr und -betrieb entwickeln und bewerten wir innovative Technologien für ein zukunftsfähiges Eisenbahnsystem – digital, robust, wirtschaftlich und nachhaltig.

Das Eisenbahnnetz in Deutschland und Europa steht vor großen Herausforderungen: Es soll mehr Verkehr aufnehmen und gleichzeitig zuverlässiger werden – und das, ohne auf einen umfassenden Aus- oder Neubau der Infrastruktur setzen zu können. Unsere Forschung konzentriert sich deshalb auf Lösungen, die den größtmöglichen Mehrwert auf dem bestehenden Netz schaffen.

Unser Ziel ist es, das heutige, über Jahrzehnte gewachsene Eisenbahnsystem weiterzuentwickeln und fit für die Anforderungen der Zukunft zu machen. Dazu erforschen wir praxistaugliche Technologien und Betriebskonzepte, die den Bahnverkehr effizienter, flexibler und störungsresistenter gestalten.

Ein zentraler Baustein unserer Arbeit ist die Entwicklung digitaler Abbilder des Bahnsystems, insbesondere der Schieneninfrastruktur – sogenannter Digitaler Zwillinge.

Wir betrachten verschiedene Schwerpunktthemen ganzheitlich und aufeinander abgestimmt. Durch den Einsatz standardisierter Methoden können wir Veränderungen umfassend darstellen, nachvollziehbar bewerten und komplexe Optimierungsfragen beantworten.

So sind wir in der Lage, fundierte Aussagen über den Zustand, die Verfügbarkeit und den Bedarf der Schieneninfrastruktur zu treffen – basierend auf einer soliden und stets aktuellen Datenbasis.

Unsere Schwerpunkte im Überblick:

  • Forschung und Bewertung neuer Technologien für das bestehende Eisenbahnnetz
  • Methoden zur eingebetteten Zustandsüberwachung und prädiktiven Instandhaltung, insbesondere der Infrastruktur
  • Bewertung von Betriebskonzepten und Störfällen für Personen- und Güterverkehr sowie von betrieblichen und dispositiven Maßnahmen
  • Datenmanagementkonzepte, -systeme und -architekturen, insbesondere im Bereich von Sensor- und Geodaten (u.a. für die Erstellung und Bereitstellung von hochgenauen Karten)
  • Entwicklung digitaler Zwillinge und vertrauensvoller, föderierter Datenräume zur Analyse und Optimierung des Bahnbetriebs
  • Technologietransfer in ein wirtschaftlich tragfähiges und nachhaltiges Bahnsystem (beispielsweise anhand von Kosten-Nutzen-Berechnungen)
  • Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen für integrierte Mobilitätslösungen

Aktuelle Projekte aus der Abteilung:

laden

Videos aus der Abteilung:

laden

Forschungsdienstleistungen aus der Abteilung:

laden

Kontakt

Dr.-Ing. Christian Meirich

Kommissarischer Abteilungsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrssystemtechnik
Digitalisierter Schienenverkehr und -betrieb
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig