ODIN-MP – Übergreifende Bereitstellung von OnDemand-Mobilität in Mobilitätsplattformen
Im öffentlichen Verkehr gibt es neben Bussen und Bahnen, die nach einem festen Fahrplan und Linienweg fahren (Linienverkehr), auch Verkehrsmittel, die nach Bedarf von Reisenden verkehren. Dieser OnDemand-Verkehr (engl. für „nach Bedarf“) wird auch als Bedarfsverkehr, Rufbus, Anruf-Sammel-Taxi oder Anruf-Linien-Taxi bezeichnet. OnDemand-Verkehre können bestehende Angebote im öffentlichen Verkehr ergänzen und so flexibler auf die Reisenden abgestimmt werden. Allerdings ist eine zeitgleiche Auskunft und Buchung von Linienverkehr und OnDemand-Verkehren durch eine App für Reisende bisher selten möglich. Stattdessen können OnDemand-Verkehre über eigene Apps, telefonisch oder durch Nutzung eines Serviceschalters des Anbieters gebucht werden.
Ziel des Projektes ODIN-MP ist es, einen Adapter (digitale Erweiterung) zu entwickeln, der in bereits existierenden Auskunfts-Apps einfügt wird und dadurch die Auskunft und Buchung von OnDemand-Verkehren zusätzlich ermöglicht. Reisende können dann eine App benutzen, um sich über OnDemand-Verkehre zu informieren und sie zu buchen. Und das in einer App ihres Verkehrsverbundes, die sie bereits kennen und in ihrem Alltag nutzen. Buchen und Nutzen von OnDemand-Verkehren wird somit einfacher und attraktiver für Reisende. Zusätzlich erhalten die Anbieter von OnDemand-Verkehren eine gute Übersicht, wie ihr Angebot angenommen wird, und können dies in ihrer Planung berücksichtigen.
Das Institut für Verkehrssystemtechnik betrachtet in diesem Projekt die Anforderungen der Reisenden an die Auskunft über und die Buchung von OnDemand-Verkehren durch diesen Adapter. Durch Gespräche, Befragungen und Diskussionen wollen wir herausfinden, welche Informationen und Aspekte für Reisende für die Buchung und Fahrt mit einem OnDemand-Verkehr wichtig sind. Ein Fokus dabei wird auf die Nutzung von OnDemand-Verkehren durch Kinder und Jugendliche, ältere Menschen und Menschen mit Mobilitätsanforderungen gelegt. Diese Anforderungen werden in die Entwicklung der Funktionalitäten des Adapters einfließen. In einem nächsten Schritt haben Reisende die Möglichkeit die ersten Funktionalitäten der digitalen Erweiterung bei ihren Fahrten zu testen. Wir werden dabei Rückmeldungen aufnehmen, um zu schauen, wo noch Anpassungen gemacht werden müssen, um bspw. eine einfache Bedienung zu ermöglichen. In der letzten Phase des Projektes wird eine weiterentwickelte Version des Adapters, d.h. der digitalen Erweiterung, über einen längeren Zeitraum in einem Testbetrieb verfügbar sein. Hier werden wir die Evaluation begleiten mit dem Ziel am Ende des Projektes eine funktionierende Erweiterung zu schaffen.
Projektname:
ODIN-MP – Übergreifende Bereitstellung von OnDemand-Mobilität in Mobilitätsplattformen
Laufzeit:
10/2024 bis 09/2027
Projektvolumen:
1,7 Mio €
Auftraggeber:
Bundesministerium für Verkehr (BMV), Förderprogramm: mFUND
Projektkoordinator:
rms GmbH
Projektbeteiligte:
BLIC GmbH
DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik
Hacon Ingenieurgesellschaft mbH
IVU Traffic Technologies AG
Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)

