Früher erkennen, besser reagieren – DLR-Technologien schützen Mensch, Natur und Infrastruktur

Waldbrände mit Hochtechnologie bekämpfen

Waldbrände stellen weltweit eine erhebliche Gefahr für Natur, Wirtschaft und Gesellschaft dar. Sie zerstören Wälder, gefährden die Sicherheit der Bevölkerung, bedrohen die Artenvielfalt und verursachen immense ökologische sowie ökonomische Schäden. Darum sind die effektive Überwachung und eine reaktionsschnelle Bekämpfung von Waldbränden von enormer Bedeutung. Satelliten, Drohnen, künstliche Intelligenz, Echtzeitkarten, Simulationen und enge Kooperationen mit Behörden, Start-ups und Rettungskräften – wir engagieren und national wie international seit Jahrzehnten intensiv im Bereich innovativer Technologien zur kompetenten Unterstützung im Katastrophenmanagement. Die Anwendungsgebiete reichen von der Voraussehbarkeit, Früherkennung und Überwachung von Waldbränden bis zu ihrer wirkungsvollen Bekämpfung. Hierbei beginnen wir bei der Idee neuer Konzepte, entwickeln vielversprechende und erfolgreiche Technologien immer weiter und sorgen auch für die Überführung in operationelle Services. Die lösungs- und zielorientierte DLR-Forschung bildet dabei die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit öffentlichen Stakeholdern und weiteren Bedarfsträgern.

Forschung, Wissenstransfer, Anwendung

Wir verknüpfen Technologien aus Raumfahrt, Luftfahrt, KI und Sicherheit zu verschiedensten Aspekten einer modernen Waldbrandüberwachung. Von der globalen Detektion über agile Drohnenschwärme bis zur Echtzeitunterstützung mit Daten und Karten für die taktische Einsatzplanung vor Ort: In enger Zusammenarbeit mit Einsatzkräften, Behörden und anderen Stakeholdern aus Wissenschaft und Wirtschaft entstehen Werkzeuge, die im Ernstfall entscheidend sein können – für Mensch, Natur und Infrastruktur.

Hintergrundartikel

Nachrichten zum Thema

laden

Beteiligte Institute und Einrichtungen des DLR

Multimedia

Video: „International Charter Space and Major Disasters“ (engl.)
PHAROS: Systemlösung für Katastrophenmanagement (engl.)
Drei DLR-Institute haben gemeinsam das multifunktionale Krisenmanagementsystem PHAROS entwickelt. Mit PHAROS können Lageinformationen ganzheitlich erfasst, gesammelt, aufbereitet und verteilt werden. Es dient als Kommunikationsplattform für die unterschiedlichen Kriseneinsatzkräfte, mit der auch die Bevölkerung gewarnt werden kann. Bei einem Test in Spanien 2016 kam es das erste Mal bei einem kontrollierten Waldbrand zum Einsatz – und überzeugte.

Weiterführende Links

Kontakt

Philipp Burtscheidt

Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-2323