FASCar – Forschungsfahrzeug für das autonome Fahren

Autonomes Fahren – eine Revolution in der modernen Verkehrssystemtechnik. Damit Fahrassistenzsysteme sowie autonome Fahrzeuge in Zukunft sicher auf öffentlichen Straßen eingesetzt werden und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen können, ist ihre Erprobung unter realen Bedingungen erforderlich. Wir führen diese Tests mit der Forschungsplattform FASCar durch.

NGC-FASCar und FASCarE – Erprobung auf deutschen Straßen

Das FASCar ist einerseits eine Versuchsplattform zur Erprobung neuartiger Assistenzfunktionen sowie andererseits die Zielplattform zur Erforschung hochautomatisierten Fahrens. Dem DLR stehen derzeit zwei Forschungsfahrzeuge zur Verfügung: NGC-FASCar (Mercedes Benz EQV) und FASCarE (VW e-Golf). FASCarE wird für die Forschung im Bereich der Automatisierung von PKW eingesetzt, wo hingegen das NGC-FASCar zusätzlich den Betrieb als autonomes Shuttle adressiert. Zudem dient das NGC-FASCar als flexible Plattform zur Erforschung unterschiedlicher Sensorkonzepte.

Je nach Forschungsfragestellung können diese Fahrzeuge auf nicht-öffentlichen Teststrecken, aber auch im öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden. Die modulare Bauweise erlaubt hierbei eine flexible und individuelle Ausstattung von Sensorik und prototypischen Fahrassistenzfunktionen mit geringem Zeit- und Kostenaufwand. Beide Fahrzeuge unterliegen höchsten Sicherheitsanforderungen: Während die Fahrzeugautomation im realen Straßenverkehr in definierten Grenzen aktiv ist und ein sicheres Abschalten der Systeme jederzeit möglich ist, können alle Funktionen des autonomen Fahrens auf Testgeländen voll genutzt werden.

Unsere Forschungsfahrzeuge sind mit fortschrittlichster Umfeldsensorik ausgestattet, welche unter anderem die Fahrzeugposition, Objekte sowie andere Verkehrsteilnehmer erfasst, und verfügen über hochmoderne V2X-Kommunikationstechnik.

So profitieren Sie vom Forschungsfahrzeug FASCar

  • Forschungsfahrzeuge können für Tests durch externe Partner und Kunden eingesetzt werden
  • Testsituation an individuelle Bedingungen anpassbar
  • Offene Architektur – geringer Zeit- und Kostenaufwand für weitere Ausstattung (Sensorik, Kommunikationsgeräte, HMI- und Assistenzsysteme)
  • Untersuchungen zur Mensch-Fahrzeug-Interaktion möglich
  • FASCar kann im kooperativen Verbund mit Forschungsfahrzeugen des Kunden kommunizieren und interagieren
  • Kunden und externe Partner können auf die von uns hochpräzise erfassten Daten zugreifen

Anwendung

Für folgende Maßnahmen setzen wir das FASCar ein:

  • Erprobung von neuartigen Fahrassistenzsystemen
  • Forschung im Bereich des automatisierten Fahrens auf Testgeländen und im öffentlichen Straßenverkehr
  • Akzeptanzstudien für zukünftige Fahrerassistenzsysteme
  • Forschung an automatisierten Shuttles im ÖPNV

Allgemeine und Technische Daten

Allgemeine Daten

  • Standort: Braunschweig, DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik
  • Inbetriebnahme Mercedes Benz EQV: 2023
  • Inbetriebnahme eGolf: 2016

Technische Daten

FASCarE: VW eGolf ist ausgestattet mit

  • Laserscanner
  • hochgenaues GPS
  • Spurkamera
  • Sensoren zur Umgebungswahrnehmung wie Radar und optisches Spurfindungssystem
  • V2X-Komponenten
  • CAN-Zugriff für die Regelung in Längs- und Querrichtung

NGC-FASCar: MB EQV ist ausgestattet mit

  • 360° Laserscanner
  • Positionierung über hochgenaues Differential Global Navigation Satellite System
  • Sensoren zur Umgebungswahrnehmung wie z.B. kamerabasierte Systeme
  • V2X-Komponenten
  • Zugriff auf die Regelung in Längs- und Querrichtung
  • Flexibles Innenraumkonzept
  • Variabler Dachaufbau zur Integration neuer Sensorik

FAQ – Häufige Fragen zum Forschungsfahrzeug FASCar

Wo kann das FASCar eingesetzt werden?

Wir wenden das FASCar sowohl im öffentlichen Straßenverkehr als auch auf nicht öffentlichen Teststrecken ein.

Kann die Technik des FASCar mit eigenen Fahrassistenzsystemen verbunden werden?

Das FASCar besteht aus einer modularen Bauweise, sodass einzelne Komponenten schnell und problemlos eingesetzt und in Betrieb genommen werden können.

Wie verläuft die Buchung des FASCar für eigene Tests?

Alle Forschungsfahrzeuge des DLR stehen unseren Kunden und externen Partnern für eigene Test zur Verfügung. Senden Sie uns gerne eine Buchungsanfrage über unser Buchungsformular oder kontaktieren Sie uns für nähere Fragen.

Unsere Forschungsanlagen und Labore stehen Ihnen für Tests und Studien zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!

Kontakt

Marc Hohloch

Abteilungsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Verkehrssystemtechnik
Forschungsinfrastrukturmanagement
Rutherfordstr. 2, 12489 Berlin